Sonstiges Antikoagulans-Testkit, C-Luminary Biotechnology
Gerinnungslösung | ||
Serie | Produktname | Abk |
Lupus-Antikoagulans-Screening | LA-Screening | |
Lupus Antikoagulans Bestätigen | LA Bestätigen | |
Antithrombin III | ATIII |
Lupus-Antikoagulans ist ein Autoantikörper gegen negativ geladene Phospholipide, eine Art von Antiphospholipid-Antikörpern, die häufig bei Patienten mit Bindegewebserkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes gefunden werden.Da es erstmals bei Patienten mit Lupus erythematodes untersucht wurde, wurde es als Lupus-Antikoagulans bezeichnet.Es wurde festgestellt, dass es bei einer Vielzahl von Krankheiten vorhanden ist.Die Persistenz von gerinnungshemmenden Lupus-Substanzen gilt als Warnsignal für unerklärliche wiederkehrende Fehlgeburten, Totgeburten, fetale Wachstumsverzögerung, arteriovenöse Thrombose, verschiedene thrombophile Erkrankungen und bestimmte Autoimmunerkrankungen. Lupus-Antikoagulans (LAC) ist ein Immunglobulin, meist IgG, einige wenige IgM oder eine Mischung aus beiden.Seine Immunaktivität besteht hauptsächlich in IgM und es ist ein Antiphospholipid-Antikörper (einschließlich Anticardiolipin). Wenn Prothrombin in Thrombin umgewandelt wird, muss es einen Prothrombinaktivator enthalten, der aus Phospholipiden, Gerinnungsfaktoren V, X, Ca2+ usw. besteht, und LAC steht für Komplex Unter den Phospholipiden bindet es an Phospholipide und inaktiviert die Phospholipide, wodurch die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin verlängert wird Daher kann es angemessener sein, es Anti-Prothrombin-Antikörper zu nennen, und der experimentelle Nachweis von gerinnungshemmenden Lupus-Substanzen kann angemessener sein.
Die Diagnose von Krankheiten in verschiedenen klinischen Abteilungen ist von großer Bedeutung
Antithrombin III (Antithrombin, AT III) ist eine der wichtigsten gerinnungshemmenden Substanzen im menschlichen Körper.Es ist ein Glykoprotein mit einem relativen Molekulargewicht von etwa 58,2 kD, das von Hepatozyten sezerniert wird, und es ist ein Serinprotease-Inhibitor.Durch die Hemmung der Aktivität von Thrombin und aktivierten Gerinnungsfaktoren VIIa, IX, X, XI und XII Serinproteasen hält es das Gleichgewicht der Blutgerinnung im Körper aufrecht, und seine Rolle macht etwa 70 % der Gesamtaktivität des Antikoagulationssystems aus.Heparin kann eine Konformationsänderung von Antithrombin induzieren, was die Bindung von Thrombin erleichtert, was die gerinnungshemmende Wirkung von Antithrombin stark verstärken kann.
Erworbener AT-Mangel ist eine häufige Ursache von Venenthrombosen und Lungenembolien
Hereditärer AT-Mangel ist eine autosomal dominante genetische Erkrankung, die Prävalenz dieser Krankheit beträgt etwa 1/5000, die Inzidenz liegt meist bei 10-25 Jahren, und Patienten entwickeln häufig Venen nach Operationen, Traumata, Infektionen, Schwangerschaft oder Wochenbett.Thrombose, die wiederkehren kann
Eine erhöhte AT III-Aktivität wird in akuten Blutungsperioden wie Hämophilie, Leukämie und aplastischer Anämie sowie bei der Behandlung mit oralen Antikoagulanzien beobachtet.Bei einer Antikoagulationstherapie kann bei Verdacht auf Resistenz gegen eine Heparintherapie der AT-III-Aktivitätsnachweis zur Bestimmung herangezogen werden.AT-III-Tests sollten auch zur Überwachung während einer Antithrombin-Ersatztherapie und zur Überwachung der gerinnungshemmenden Wirkung von Heparin bevorzugt werden.