Testkit zur Überwachung des Ernährungszustands
Spezifische Proteinlösung | ||
Serie | Produktname | Produktname |
Überwachung des Ernährungszustands | Ferritin | FER |
Albumin | ALB | |
Transferrin | TRF | |
Präalbumin | PA |
Ernährungstests sollen den allgemeinen Ernährungszustand des Patienten bewerten, um den Ernährungszustand des Patienten zu verstehen oder die Wirkung der Ernährungsbehandlung zu beobachten.Gemäß Anthropometrie, biochemischer Untersuchung und Ernährungsumfrage wurden die Probanden umfassend analysiert und bewertet.Es spielt eine führende Rolle bei der nächsten Ernährungsbehandlung.
Serumferritin ist das am häufigsten vorkommende eisenhaltige Protein im Körper.Leber, Milz, rotes Knochenmark und Darmschleimhaut sind die Hauptorte der Eisenspeicherung und machen etwa 66 % des gesamten Eisens im Körper aus.Die Bestimmung von Serumferritin ist ein wichtiger Indikator für die Eisenspeicherung in vivo.Es ist von großer Bedeutung bei der Diagnose von Eisenmangelanämie, Eisenüberladung und Ernährungsstatusuntersuchungen.
Albumin/Globulin (A/G) spielt in der klinischen Praxis eine wichtige Rolle.Der normale Wert von A/G ist 1,5-2,5:1.Ein Anstieg von A/G kann auf einen Albuminanstieg aufgrund von Überernährungskrankheiten oder einen Immunglobulinmangel (Antikörper) zurückzuführen sein.
TRF neigt dazu, bei einer akuten Reaktion abzunehmen.Daher nehmen Entzündungen und maligne Läsionen häufig gleichzeitig mit Albumin und Präalbumin ab.Auch bei chronischen Lebererkrankungen und Mangelernährung ist er erniedrigt und kann daher als Indikator für den Ernährungszustand herangezogen werden.
Präalbumin (PA), auch bekannt als Transthyretin (TTR), ist ein Protein mit einem Molekulargewicht von 54.000, das von Leberzellen synthetisiert wird.Bei elektrophoretischer Trennung wird es oft vor Albumin gezeigt.Seine Halbwertszeit ist sehr kurz, nur etwa 1,9 Tage.Daher ist die Bestimmung seiner Plasmakonzentration empfindlicher, um Proteinmangelernährung, Leberfunktionsstörungen, Albumin und Transferrin zu verstehen.